Wissensverarbeitung und Handlungsplanung in Kognitiven Systemen mit Prof. Dr. Birte Glimm, Universität Ulm, Institut für Künstliche Intelligenz
Der Begriff „Kognition“ bezieht sich traditionell auf Fähigkeiten des Menschen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten z. B. um etwas zu erkennen oder zu identifizieren, das vorher gesehen wurde. Ein kognitives System, das einen solchen Prozess nachahmt, muss normalerweise mehrere Fähigkeiten besitzen: Wahrnehmung, Erinnerung und Lernen sind normalerweise “unbewusste“ Prozesse auf niedriger Ebene, die in technischen Systemen zumeist durch subsymbolische/neuronale Verfahren abgebildet werden. Wissensverarbeitung und Handlungsplanung erfordern in der Regel höheres (aktives) „Denken“ und werden in technischen Systemen meist durch symbolische Verfahren abgebildet. Der Vortrag stellt Verfahren und Ansätze dieser symbolischen Künstlichen Intelligenz vor, um die Aspekte der Wissensverarbeitung und Handlungsplanung in Kognitiven Systemen umsetzen zu können.
Seit 2008 bieten Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer im Rahmen einer Kooperation der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WiWA) gemeinsam eine bundesweite Online-Ringvorlesung (ORV) an. Die ORV findet zu wechselnden gesellschaftlichen Themen statt. Das diesjährige Thema lautet: Künstliche Intelligenz: Wie verändert KI Lebens- und Arbeitswelten? Was sind die ethischen, sozialen und politischen Implikationen? Mehr unter https://online-ringvorlesung.de/