Kurze Einführung und Informationen zur Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg und den Bildungsaktivitäten und Wasserstofflotsen des ZAWiW
Im Rahmen der Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg soll für die Region Mittlere Alb – Donau mit Hilfe von Grünem Wasserstoff als Energieträger eine Energiewende gelingen. Dabei wollen wir vom ZAWiW in dem Projektbereich H2-Know – Bildung und Öffentlichkeitsarbeit – mit Fokus auf allgemeiner wissenschaftlicher Weiterbildung und Bürgerwissenschaften Menschen begeistern und mit ihnen in den Dialog kommen. Wissenschaft muss in einer modernen Gesellschaft angemessen kommuniziert werden, Wissenstransfer- und Wissenschaftskommunikation sind dabei keine Einbahnstraße, Wissenschaft findet schon lange nicht mehr im Elfenbeinturm statt. Partizipation und Teilhabe der Gesellschaft an der Wissenschaft rückt zunehmend in den Fokus, auch um die gesellschaftliche Finanzierung der Hochschulen zu legitimieren und den Forschungstransfer wie beim Wasserstoff als neue Schlüsseltechnologie zu gewährleisten. Mehr Informationen zu dem Modellprojekt: https://modellregion-gruener-wasserstoff-bw.de/
Für alle, dies sich dafür interessieren, der Vortrag von Prof. Dr. Markus Hölzle über Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstoff am ZSW in Ulm steht für Sie zum Nachhören in YouTube bereit unter https://youtu.be/k9eZAdhLWb8
Für unsere Aktivitäten suchen wir ehrenamtliche „Wasserstofflotsen“, die uns bei der Ideenentwicklung und Umsetzung des Projektes unterstützen wollen. Ein erstes Treffen findet dazu am Dienstag, 07. März von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Für alle diejenigen, die sich noch nicht mit dem Thema Grüner Wasserstoff beschäftigt haben, beim heutigen ViLE-Webinar wollen wir eine kurze Einführung geben und gemeinsam diskutieren: Warum brauchen wir grünen Wasserstoff für die Energiewende?