20 Jahre ViLE

von Helmut Fleischhacker

Am 1. Juni 1999 begann für mich nach 48 Berufsjahren der wohlverdiente ? ;-) „Ruhestand“! Dies war der Zeitpunkt, ab dem ich zum ersten Mal in meinem Leben frei über meine Zeit entscheiden und verfügen konnte.

Die Schulzeit endete 1951mit dem erfolgreichen Abschluss der Volksschule. Ein Übergang zu einer weiterführenden Schule oder gar ein Studium war aus finanziellen Gründen nicht möglich.

Aber irgendwo im Hinterkopf steckten noch immer die Begriffe: Universität/Studium.

2000 besuchte ich das Zentrum für Weiterbildung der Universität Bremen (ZWB-UNI-Bremen), der nächstgelegenen Universität zu meinem Wohnort Verden. Dort informierte ich mich über Möglichkeiten der Weiterbildung für Senioren. Da das Angebot interessant war, schrieb ich mich als Senior für das Wintersemester 2000/2001 ein. Vorlesungen und Seminare der Fachbereiche Philosophie und Politik fanden mein Interesse.

Im Frühjahr 2003 stellte auf einer Informationsveranstaltung an der UNI-Bremen Frau Carmen Stadelhofer, mit Überzeugungskraft und Enthusiasmus, den Verein

Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener

(ViLE-Netzwerk) e. V.“ vor. Das Angebot des Vereins, mit den Schwerpunkten selbst gesteuertes Lernen und moderne Kommunikationstechnologien, weckte mein Interesse.

Für mich war die Möglichkeit des virtuellen Lernens und Arbeitens mit über die Bundesrepublik verteilten Menschen überzeugend und so bin ich seit dem 14.03.2003

Mitglied bei ViLE.
Über die ViLE-Website informierte ich mich über die Struktur des Vereins und seine Aktivitäten. So erfuhr ich, dass sich die ViLE-Mitglieder aus dem Raum Hamburg und Lübeck (ViLE-Nord), mehrmals im Jahr real in Hamburg trafen. Über Horst Westphal nahm ich Kontakt zu dieser Gruppe auf und besuchte die gemeinsamen Treffen in Hamburg. So konnte ich mich nicht nur virtuell, sondern auch real in den Verein ViLE einbringen. Horst zählt zu den Gründungsmitgliedern von ViLE, war Vorstandsmitglied und setzte sich engagiert und aktiv für die Interessen des Vereins und seiner Mitglieder ein. Bei den Treffen in Hamburg lernte ich sympathische und interessierte Frauen und Männer kennen. Ich wurde herzlich aufgenommen, und es entstand eine freundschaftliche Zusammenarbeit.

Mit Artikel für die ViLE-Website und das VilE-Forum konnte ich mich etwas in den Verein einbringen. Mit mehreren Artikeln versuchte ich Ende der 90er-Jahre die Aufmerksamkeit und das Interesse auf das Thema Klimaänderung / Klimawandel zu lenken. Das gelang leider nur mit mäßigem Erfolg.


Es könnte ca. 2012/13 gewesen sein, als mich Margret Budde fragte, ob ich sie bei Ihrer Arbeit als Redakteurin für die ViLE-Website unterstützen könne.

(Durch einen Computercrash sind meine Daten und Aufzeichnungen bis einschließlich 2016 verloren gegangen. Daher kann ich nicht mehr feststellen, ab wann ich diese Aufgabe übernahm.)

Telefonisch erklärte mir Margret, welche Arbeiten ich übernehmen sollte. Nach kurzer Bedenkzeit sagte ich zu. Margret führte mich virtuell an die Arbeiten heran. Schriftliche Anleitungen für das Contao-System, mit dem die ViLE-Website erstellt wurde und für die redaktionellen Aufgaben folgten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde ich sicherer und die Aufgabe machte mir allmählich richtig Spaß. Die Folge davon war, ich wurde zusätzlich mit der Betreuung des ViLE – Forums beauftragt.

Margret Budde zog sich langsam ganz aus diesen Arbeiten zurück und ich übernahm allein die redaktionelle Verantwortung für die ViLE-Website und das ViLE-Forum.

Durch diese virtuellen Aufgaben lernte ich im Laufe der Zeit den gesamten Vorstand, zunächst über Skype, kennen. An überregionalen realen Treffen konnte und kann ich aus familiären Gründen leider nicht teilnehmen.

Seit Januar 2010 leben meine Frau und ich in Berlin. Mit einem riesigen Angebote an Kunst, Kultur und nicht zu vergessen die Clubszene ist Berlin ein Magnet für Besucher aus dem In- und Ausland. Zahlreiche Tagungen und Konferenzen sorgen für weiteres internationales Publikum. Berlin ist also immer eine Reise wert. Bei ihren gelegentlichen Besuchen in Berlin lernte ich unsere Vorsitzende Carmen Stadelhofer persönlich kennen und ebenfalls ihren späteren Nachfolger Markus Marquard.

Die sehr aktive Gruppe ViLE-Nord (Lübeck) organisierte unter anderem einen Besuch des Bundestages, mit einer Führung durch das Gebäude und eine Reise nach Potsdam. Durch solche Veranstaltung bekam ich persönlichen Kontakt zu weiteren ViLE – Mitgliedern.

Durch die Mitarbeit an der ViLE-Website und dem ViLE-Forum wurde engerer Kontakt zum ViLE-Vorstand wichtig. Auf Drängen von Carmen Stadelhofer, sie konnte da sehr hartnäckig sein, bewarb ich mich auf der Jahresmitgliederversammlung 2013 um das Amt eines Beisitzers im ViLE-Vorstand. Nach einer kurzen Vorstellung per Skype wurde ich in Abwesenheit gewählt.

Da die Vorstandsmitglieder über die ganze Bundesrepublik verstreut leben, fanden Sitzungen monatlich per Skype statt. Einmal pro Jahr trafen wir uns zu einer realen Sitzung in Berlin. So lernte ich alle Vorstandmitglieder persönlich kennen. Es wurde effektiv und konstruktiv zusammengearbeitet.

Auf der Mitgliederversammlung 2016 stellt sich Carmen Stadelhofer, nach 14 erfolgreichen Jahren, für das Amt der Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung. Markus Marquard wird als neuer Vorsitzender einstimmig gewählt.


Ein Problem, das immer wieder angesprochen wurde, ist die Altersstruktur von ViLE. Es ist bisher nicht wirklich gelungen, die jüngeren „Alten“ anzusprechen und für ViLE e. V.  zu gewinnen. 2002 waren Computer = PC noch nicht sehr weit verbreitet, besonders bei den älteren Jahrgängen. ViLE hatte sich die Aufgabe gestellt, speziell diese Altersgruppe stärker mit dem PC vertraut zu machen. Hier wurde hervorragende Arbeit geleistet und zahlreiche Mitglieder für ViLE geworben. Zunächst hatte ViLE ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, da nur wenig Gruppen/Vereine, ähnliche ViLE, um die Älteren kümmerten.

Dies hat sich aber inzwischen sehr stark geändert. ViLE muss sich heute gegenüber vielen Angeboten von Vereinen/Gruppen behaupten, die Weiterbildung für ältere Menschen anbieten.

Das Erscheinungsbild und die Struktur der ViLE-Website waren inzwischen etwas in die Jahre gekommen. Folgerichtig wurden Überlegungen angestellt, die Website und das Forum zu überarbeiten respektive neu zu gestalten. Beides sollte frischer und aktueller werden.

Zur Mitgliederversammlung 2018 bin ich, auf eigenen Wunsch, aus dem ViLE-Vorstand ausgeschieden. Etwas später habe ich meine Arbeit als Redakteur der ViLE-Website und des ViLE – Forums aufgegeben. Die Mitarbeit im Vorstand und die redaktionellen Aufgaben waren interessant und anregend für mich.

Aus meiner Sicht hat der Verein ViLE e. V. in den 20 Jahren seines Bestehens eine hervorragende Arbeit geleistet. Es wurde Neuland beschritten. Der Vorstand und zahlreiche Mitglieder-Innen haben sich aktiv eingebracht und viel Herzblut investiert.

Die Verbundenheit mit ViLE e. V. und seinen Menschen ist noch immer etwas Besonderes für mich. Daher sollten wir ViLE-Mitglieder gemeinsam mit dem Vorstand engagiert die richtigen Weichen für weitere erfolgreiche 20 Jahre stellen.